Lycopin – Funktionen

Lycopin stellt die zentrale Substanz in der Biosynthese der Carotinoide dar. Durch Zyklisierung, Hydroxylierung und weitere Funktionalisierungen kann Lycopin in alle anderen Carotinoide umgewandelt werden [10].

Wie die meisten Carotinoide hat auch Lycopin antioxidative Eigenschaften. Es stellt den sogar effizientesten natürlichen Fänger von Freien Radikalen dar, insbesondere von Peroxylradikalen Peroxynitrit und Singulettsauerstoff. Für die Deaktivierung reaktiver Sauerstoffverbindungen – Prozess des "Quenchings" – weist Lycopin eine höhere Geschwindigkeitskonstante als Beta-Carotin sowie Vitamin E auf [25]. Zudem bewahrt das Carotin Zellen und Zellbestandteile effektiver vor oxidativen Veränderungen durch Wasserstoffperoxid und Stickstoffdioxid als Beta-Carotin [4, 18]. Lycopin kann trotz der starken Lipophilie seine protektiven Effekte sowohl auf lipophile als auch auf hydrophile Kompartimente und Organe entfalten. Um im wässrigen Milieu als Antioxidans wirksam zu werden, benötigt Lycopin Proteine als Transportmedium. Durch die Bindung an den hydrophoben Bereichen des Proteins oder an die Lipidkomponenten von Lipoproteinen wird das Carotinoid stabilisiert, transportiert, fixiert und erhält so seine Funktionalität im wässrigen Medium. Schließlich kann Lycopin neben Lipide, insbesondere mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Cholesterin, auch Proteine, Enzyme, Nukleinsäuren, Kohlenhydrate sowie die DNA vor oxidativen Schäden schützen [4, 18] .

Als wesentlicher Bestandteil von Zellmembranen beeinflusst Lycopin deren Dicke, Stärke, Fluidität, Permeabilität sowie Effektivität. Schon in relativ niedrigen Konzentrationen bildet das Carotin eine Barriere gegen Freie Radikale und bewahrt die Phospholipide der Biomembranen vor radikalischen Angriffen [10, 22].

In höheren Konzentrationen kann Lycopin jedoch selbst zu einem Radikal werden und gegenteilig wirken. Ist das der Fall, kommt es zur Anhäufung oxidativer Spaltungsprodukte von Lycopin, vor allem von Epoxiden und Apocarotinoiden. Diese können zu oxidativen Veränderungen der Zellmembran und Zellbestandteile, insbesondere der zellulären DNA, und somit zu oxidativem Stress führen. Zudem steigert ein hoher Gehalt an Lycopin-Reaktionsprodukten die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Zellmembranen, wodurch die Membranintegrität gestört und die Durchlässigkeit für Schadstoffe erhöht wird [38].

Lycopin und Krankheiten

Lycopin und Tumorerkrankungen
Mit Hilfe von zahlreichen epidemiologischen Studien konnten Zusammenhänge zwischen einer Ernährung, die arm an Obst und Gemüse ist, und der Entstehung von Tumorerkrankungen festgestellt werden. Demzufolge wird den Carotinoiden, insbesondere Lycopin, eine potentielle protektive Wirkung in Bezug auf Tumorerkrankungen zugesprochen [9].

Lycopin entfaltet seine antikanzerogenen Eigenschaften auf alle drei Phasen der Kanzerogenese (Tumorentstehung) [2, 9]

  • Initiationsphase – Aufgrund der antioxidativen Wirkung kann Lycopin Freie Radikale abfangen und dadurch oxidative Zell- und DNA-Schäden verhindern
  • Promotionsphase – Lycopin stimuliert die Kommunikation zwischen den Zellen über gap junctions – Zell-Zell-Kanäle –, wodurch gesunde Zellen das Wachstum von präkanzerösen Zellen kontrollieren können
  • Progressionsphase – Lycopin hemmt die Vermehrung und Differenzierung von Tumorzellen

Giovannucci fasste im Jahre 1999 die englischsprachige Literatur über die bezüglich Lycopin und Tumorerkrankungen durchgeführten epidemiologischen Studien zusammen. Die Mehrzahl von diesen Untersuchungen ergaben eine inverse Assoziation zwischen Tomatenkonsum oder Lycopin-Serumspiegel und Tumorrisiko. Eindeutige Hinweise auf eine chemopräventive Wirkung von Lycopin liegt vor allem für Magen-, Lungen- und Prostatakarzinom vor. Weniger ausgeprägt ist der protektive Effekt bei Pankreas- (Bauchspeicheldrüsen-), Cervix-/Collum- (Gebärmutterhals-), Ösophagus- (Speiseröhren-), oralem und kolorektalem das Kolon (Dickdarm) und Rektum (Mastdarm) betreffend – Karzinomen sowie beim Mammakarzinom (Brustkrebs) [9].

Lungenkarzinom
Studien aus dem Bundesstaat Hawaii kamen zu dem Ergebnis, dass ein höherer Konsum von Tomaten unter den Patienten mit Lungenkarzinom die Überlebensrate deutlich steigerte. Weitere amerikanische Kohortenstudien fanden nur bei Lycopin und Beta-Carotin eine protektive Wirkung in Hinblick auf Lungenkarzinom. Bei anderen Carotinoiden konnten keine Zusammenhänge entdeckt werden [9].

Kolorektale Karzinome
Einige Fall-Kontroll-Studien stellten fest, dass eine vermehrte Aufnahme von Lycopin-reichen Nahrungsmitteln das Risiko, an Kolorektale Karzinome zu erkranken, um fast 60 % reduzierte [9].

Karzinome der Mundhöhle, des Larynx (Kehlkopfes) und des Pharynx (Rachenraumes)
Einer epidemiologischen Studie aus China zur Folge geht ein hoher Tomatenverbrauch mit einem etwa halb so großem Risiko für orale Karzinome einher [9].

Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs)
Eine Untersuchung aus dem Iran berichtete von einem statistisch signifikant verringertem Risiko für Speiseröhrenkarzinom um 39 % bei hohem Tomatenverzehr – allerdings nur bei Männern. Bei Frauen konnten keine protektiven Effekte von Lycopin hinsichtlich Ösophaguskarzinom festgestellt werden [9].

Prostatakarzinom
Eine ganze Reihe von Studien schließt auf die enge Korrelation zwischen einer erhöhten Aufnahme von Tomaten oder Tomatenprodukten und einem Schutz vor Prostatakarzinom [11, 19]. Das Vorliegen hoher Lycopin-Serumspiegel oder hoher Gewebskonzentrationen an Lycopin führt demnach zu einem geringen Risiko an Prostatakarzinom zu erkranken. Bei einer randomisierten klinischen Phase 2-Studie mit Lycopin-Gaben vor vollständiger Prostata-Entfernung konnte ein geringeres Tumorwachstum, eine Konzentrationsabnahme des Prostata-spezifischen Antigens – PSA, ein Marker für eine vergrößerte Prostata – und eine ausgeprägtere Synthese von Connexin 43, einem Regulationsprotein der gap junctions, beobachtet werden [17, 40].

Dem gegenüber konnten zwei Arbeiten die chemopräventiven Effekte von Lycopin in Hinblick auf Prostatakarzinom nicht bestätigten [9, 32].

Weiterhin weist Lycopin protektive Eigenschaften bezüglich Bronchialkarzinom auf [9].

In Modell- und Tierversuchen unterdrückte Lycopin die Proliferation von Endometrium- (Gebärmutterschleimhaut-), Brustdrüsen-, Lungen- und Prostatakarzinomzellen. Zum Teil konnte die Apoptose (programmierter Zelltod) ausgelöst werden [28].

Die antikanzerogenen Effekte des Lycopins beruhen zum einen auf dessen Wirkung als Antioxidans. Indem das Carotin effektiv vor Zellmembran- und DNA-Schäden durch reaktive Sauerstoffradikale schützt, hemmt es die Tumorpromotion [39]. Lycopin stellt nicht nur eine Barriere für endogene, sondern auch für exogene Karzinogene dar. So fängt es mindestens zweimal so effektiv wie Beta-Carotin Stickstoffdioxidradikale (NO2-) ab [4].

Zum anderen besitzt Lycopin die Fähigkeit, die Aktivität des IGF-1 herabzusetzen. Der Zellwachstumsfaktor IGF-1 – "insulin-like growth factor 1" – stellt in hoher Konzentration einen Risikofaktor für Brust- und Prostatakarzinom dar. Es wird vermutet, dass Lycopin in den mitotischen Wirkungskreis des IGF-1 eingreifen und damit den Zellzyklus verlangsamen kann [31]. Dabei steigert das Carotinoid die Synthese eines membrangebundenen Proteins, welches die Aktivierung des IGF-bindenden Rezeptors herabreguliert. IGF-1 kann zwar weiterhin am Rezeptor binden, aber nicht mehr die Signaltransduktionskaskade in Gang setzen [12]. Andere Autoren sind der Meinung, dass Lycopin den Zellzyklus vielmehr durch Herabregulierung der Aktivität von Cyclin-abhängigen Kinasen – cyclin-dependent kinases, cdk – hemmt [23].

Lycopin und kardiovaskuläre Erkrankungen
Durch Lipidperoxidation verursachte Veränderungen des Low Density Lipoproteins (LDL) zum oxidierten LDL wird als ein pathogener Faktor in der Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung) gesehen [13]. Da Lycopin ein effektives Antioxidans ist, kann es das LDL-Cholesterin vor der Oxidation durch reaktive Sauerstoffradikale schützen und somit das Voranschreiten der Atherosklerose hemmen. In einigen wissenschaftlichen Studien wies besonders Lycopin gegen chemisch induzierte Lipidperoxidation des Liposomenmodells den effektivsten Schutz aller getesteten Antioxidantien auf [34]. Erhöhte Lycopin-Serumspiegel sind mit einem geringen Atherosklerose-Risiko verbunden [14].

Die kardioprotektiven Eigenschaften von Lycopin beruhen neben der antioxidativen Funktionalität auf die Modulation von atherosklerotischen Prozessen an Gefäßwänden. Lycopin vermindert dazu die Expression von Adhäsionsmolekülen auf der Zelloberfläche. Zudem reduziert das Carotin die Interleukin-IL-1ß-stimulierte und die spontane Adhäsion von HAEC – human artificial episomal chromosome – an Monozyten [21]. Schließlich kann Lycopin Ablagerungen, zum Beispiel von Blutfetten, Thromben, Bindegewebe und Kalk, in den Gefäßwänden verhindern und so der Atherosklerose (Arteriosklerose; Arterienverkalkung) vorbeugen. Lycopin erlangt schließlich eine erhebliche Bedeutung bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen [13].

In einer großen europäischen Fall-Kontroll-Studie war der Gehalt an Lycopin im Fettgewebe korreliert mit einem Schutzeffekt vor Myokardinfarkt (Herzinfarkt). Nur Lycopin, nicht aber Beta-Carotin kommt eine leicht prophylaktischen Wirkung gegen Myokardinfarkt zu [15]. Dieser Effekt konnte mehrfach von unabhängigen Arbeitsgruppen bestätigt werden [16].

Sonnenschutzwirkung – Hautschutz
Die Hautschutzwirkung des Lycopins lässt sich auf seine antioxidativen Eigenschaften zurückführen. Eine vermehrte Aufnahme von lycopinhaltigem Obst und Gemüse geht mit einem Anstieg des Lycopinspiegels der Haut einher. Lycopin findet sich in hoher Konzentration in den Fibroblasten der Haut. Dort ist es aufgrund seiner extremen Lipophilie horizontal und somit quer zur Ausrichtung der Phospholipide im Inneren der Zellmembran eingelagert. Auf diese Weise schützt Lycopin viele Membranmoleküle der Hautfibroblasten, wie Lipide und Proteine, vor oxidativen Schäden durch UV-Strahlen und somit vor UV-induzierter Lipidperoxidation [3, 10, 35]. Fibroblasten sind Zellen, die in allen Bindegeweben des Körpers vorkommen und eine wichtige Rolle bei der Synthese der Kollagene und Proteoglykane, die wesentlichen Bestandteile der extrazellulären Matrix (Extrazellularmatrix, Interzellularsubstanz, EZM, ECM) der Bindegewebe, spielen.

Studien mit Hautfibroblasten ergaben, dass Lycopin von allen Carotinoiden das wirksamste Antioxidans darstellt. Es schützte die Fibroblasten der Haut bereits bei sechs- bis achtfach geringerem Gehalt als Beta-Carotin und Lutein vor der aggressiven UV-Strahlung [22, 35, 39].

Schließlich lässt sich mit einer ausreichenden Aufnahme von lycopinreichen Lebensmitteln der Grundschutz der Haut erhöhen [3, 6, 10, 35].

Sonstige Effekte
Lycopin trägt zur Stärkung des Immunsystems bei. Die Zufuhr von Tomatensaft kann helfen, das Immunsystem wieder vollständig herzustellen. Diese Beobachtung konnte bisher nur bei Personen mit sehr unausgewogener Ernährung gemacht werden, zum Beispiel wenn über einen kurzen Zeitraum hinweg vollkommen auf Obst und Gemüse verzichtet wurde. Bei gesunden, gut ernährten Menschen führte eine erhöhte Lycopinzufuhr hingegen zu keinem Zuwachs an Abwehrkräften [35, 36].

Des Weiteren weist Lycopin epidemiologischen Studien zur Folge bei Hypertonie (Bluthochdruck) [26] und Asthma bronchiale [24] erstaunliche protektive Wirkungen auf.B

Bioverfügbarkeit

Lycopin ist relativ lagerungsstabil. Zudem weist es im Gegensatz zu Lutein eine hohe Hitzebeständigkeit auf, wodurch während der Be- und Verarbeitung von Nahrungsmitteln, zum Beispiel beim Kochen, kaum Verluste auftreten [1].

Die Bioverfügbarkeit von Lycopin aus verarbeiteten und erhitzten Tomatenprodukten, wie Tomatensaft und Tomatensuppe, ist deutlich besser als aus rohen Tomaten [5]. Das liegt daran, dass durch das Erhitzen die Bindungen des Lycopin s zu Proteinen gespalten werden, kristalline Carotinoid-Aggregate gelöst und Zellverbände zerstört werden.

Durch eine geeignete Zubereitung der Speisen kann die Bioverfügbarkeit von Lycopin noch weiter gesteigert werden. Aufgrund der starken Lipophilie des Carotinoids begünstigt die Kombination mit Fetten und Ölen in warmen Speisen , beispielsweise mit Olivenöl, die Resorption von Lycopin zusätzlich [3, 32].

Funktionen in Lebensmitteln

Lycopin findet als Einzelsubstanz oder Bestandteil von Pflanzenextrakten Anwendung als Lebensmittelfarbstoff. Das Carotin liefert eine rote Farbe und ist beispielsweise in Suppen, Saucen, aromatisierten Getränken, Desserts, Gewürzen, Süß- und Backwaren enthalten [1].

Des Weiteren stellt Lycopin einen wichtigen Vorläufer von Aromastoffen dar. Es wird durch Cooxidation mit Hilfe von Lipoxygenasen, durch das Reagieren mit reaktiven Sauerstoffverbindungen und unter thermischer Belastung gespalten. Aus Lycopin entstehen Carbonylverbindungen mit niedriger Geruchsschwelle. Diese Abbauprodukte spielen bei der Verarbeitung von Tomaten zu Tomatenprodukten eine wesentliche Rolle [37].

Des Weiteren wurden die folgenden Fachbücher für die Verfassung dieses Artikels herangezogen [41, 42].

Literatur

  1. Agarwal A, Shen H, Agarwal S, Rao AV: Lycopene content of tomato products. Its stability, bioavailibility, and in vivo antioxidant properties. J Med Food. 2001 Spring;4(1):9-15.
  2. Ben-Dor A, Nahum A, Danilenko M, Giat Y, Stahl W, Levy J, Sharoni Y: Effects of acyclo-Retinoic Acid and Lycopene on Activation of the Retinoic Acid Receptor and Proliferation of Mammary Cancer Cells. Arch Biochem Biophys. 2001 Jul 15;391(2):295-302.
  3. Biesalski HK: Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikationen, Diagnostik, Therapie. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, München 2024
  4. Böhm F, Tinkler JH, Truscott TG: Carotenoids protect against cell membrane damage by the nitrogen dioxide radical. Nat Med. 1995 Feb;1(2):98-9.
  5. Böhm V, Bitsch R: Intestinal absorption of lycopene from different matrices and interactions to other carotenoids, the lipid status, and the antioxidant capacity of human plasma. Eur J Nutr. 1999 Jun;38(3):118-25.
  6. Britton G: Structure and properties of carotenoids in relation to function. FASEB J. 1995 Dec;9(15):1551-8.
  7. Di Mascio P, Kaiser SP, Sies H: Lycopene as the most efficient biological carotenoid singlet oxygen quencher. Arch Biochem Biophys. 1989 Nov 1;274(2):532-8.
  8. Fordham IM, Clevidence BA, Zimmerman RH: Fruit of autumn olive: a rich source of lycopene. HORTSCIENCE 36(6):1136-1137. 2001
  9. Giovannucci E: Tomatoes, Tomato-based Products, Lycopene, and Cancer: Review of the Epidemiologic Literature. J Natl Cancer Inst. 1999 Feb 17;91(4):317-31.
  10. Grünwald J, Jänicke C, Freder J: Lycopin. DAZ 8: 856-869; 2002
  11. Handelman GJ: The evolving role of carotenoids in human biochemistry. Nutrition. 2001 Oct;17(10):818-22.
  12. Karas M, Amir H, Fishman D, Danilenko M, Nahum A, Levy J, Sharoni Y: Lycopene interferes with cell cycle progression and insulin-like growth factor 1 signaling in mammary cancer cells. Nutr Cancer. 2000;36(1):101-11.
  13. Keaney JF ed.: Oxidative stress and vascular disease. Boston: Kluwer Academic Publishers; 2000
  14. Klipstein-Grobusch K, Launer LJ, Geleijnse JM, Boeing H, Hofman A, Wittemann JCM: Serum carotenoids and atherosclerosis. The Rotterdam Study. Atherosclerosis. 2000 Jan;148(1):49-56.
  15. Kohlmeir L, Kark JD, Gomez-Garcia E, Martin BC, Huttunen JK, Kok FJ et al.: Lycopene and myocardial infarction risk in the EURAMIC study. Am J Epidemiol. 1997 Oct 15;146(8):618-26.
  16. Kristenson M, Zieden B, Kucinskiene Z, Elinder LS, Calkauskas H, Olsson A: Antioxidant state and mortality from coronary heart disease in Lithuanian and Swedish men: concomitant cross sectional study of men aged 50. BMJ. 1997 Mar 1;314(7081):629-33.
  17. Kucuk O, Sarkar F, Sakr W, Pollak MN, Khachik F, Li YW, Wood DP Jr: Phase 2 randomized clinical trial of lycopene supplementation before radical prostatectomy. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2001 Aug;10(8):861-8.
  18. Lu Y, Etoh H, Watanabe N: A new carotenoid, hydrogen peroxide oxidation products from lycopene. Biosci. Biotech. Biochem. 1995,59: 2153-2155
  19. Lu QY, Hung JC, Heber D, Zhang ZF: Inverse associations between plasma lycopene and other carotenoids and prostate cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2001 Jul;10(7):749-56.
  20. Mangels AR, Holden JM, Beecher GR, Forman MR, Lanza E: Carotenoid content of fruits and vegetables: an evaluation of analytical data. J Am Diet Assoc. 1993 Mar;93(3):284-96.
  21. Martin KR, Wu D, Meydani M: The effect of carotenoids on the expression of cell surface adhesion molecules and binding of monocytes to human aortic enothelial cells. Atherosclerosis. 2000 Jun;150(2):265-74.
  22. Miller NJ, Sampson J, Rice-Evans CA: Antioxidant activities of carotenes and xanthophylls. FEBS Lett. 1996 Apr 22;384(3):240-2.
  23. Nahum A, Hirsch K, Danilenko M, Watts CK, Sharoni Y: Lycopene inhibition of cell cycle progression in breast and endometrial cancer cells is associated with reduction in cyclin D levels and retention of p27Kip1 in the cyclin E-cdk2 complexes. Oncogene. 2001 Jun 7;20(26):3428-36.
  24. Neuman I, Nahum H, Ben-amotz A: Reduction of exercise-induced asthma oxidative stress by lycopene, a natural antioxidant. Allergy. 2000 Dec;55(12):1184-9.
  25. Panasenko OM et al.: Interaction of peroxynitrite with carotenoids in human low density lipoproteins. Arch Biochem Biophys. 2000 Jan 1;373(1):302-5.
  26. Paran E: Research results to be presented at the Sixteenth Annual Scientific Meeting of the American Society of Hypertension. San Francisco, 16-18 April 2001
  27. Parker RS: Carotenoid and tocopherol composition in human adipose tissue. Am J Clin Nutr. 1988 Jan;47(1):33-6.
  28. Rao V, Agarwal S: Role of Antioxidant Lycopene in Cancer and Heart Disease. J Am Coll Nutr. 2000 Oct;19(5):563-9.
  29. Re R, Fraser PD, Long M, Bramley PM, Rice-Evans C: Isomerization of Lycopene in the Gastric Milieu. Biochem Biophys Res Commun. 2001 Feb 23;281(2):576-81.
  30. Schierle J, Bretzel W, Schüep W: Content and isomeric ratio of lycopene in food and human blood plasma. Food Chem; 1997, 59: 459-465
  31. Sharoni Y, Danilenko M, Levy J: Molecular mechanisms for the anticancer activity of the carotenoid lycopene. Drug Dev. Res. 50: 448-456; 2000
  32. Stahl W, Sies H: Uptake of lycopene and its geometrical isomers is greater from heat-processed than from unprocessed tomato juice in humans. J Nutr. 1992 Nov;122(11):2161-6.
  33. Stahl W, Sies H: Lycopene: A Biologically Important Carotenoid for Humans? Arch Biochem Biophys. 1996 Dec 1;336(1):1-9.
  34. Stahl W, Junghans A, de Boer B, Driomina ES, Briviba K, Sies H: Carotenoid mixtures protect multilamellar liposomes against oxidative damage: synergistic effects of lycopene and lutein. FEBS Lett. 1998 May 8;427(2):305-8.
  35. Watzl B, Leitzmann C: Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln. Hippokrates Verlag, Stuttgart, 2. Aufl., 1999, S.254
  36. Watzl B, Bub A, Blockhaus M, Herbert B, Luhrmann PM, Rechkemmer G: Prolonged tomato juice consumption has no effect on cell-mediated immunity of well-nourished elderly men and women. J Nutr. 2000 Jul;130(7):1719-23.
  37. Winterhalter P, Rouseff R: Carotenoid-derived aroma compounds. An Introduction. American Chemical Society; 2002
  38. Yeh SL, Hu ML: Induction of oxidative DNA damage in human foreskin fibroblast Hs68 cells by oxidized beta-carotene and lycopene. Free Radic Res. 2001 Aug;35(2):203-13.
  39. Young AJ, Lowe GM: Antioxidant an Prooxidant Properties of Carotenoids. Arch Biochem Biophys. 2001 Jan 1;385(1):20-7.
  40. Zhang LX, Cooney RV, Bertram JS: Carotenoids up-regulate connexin43 gene expression independent of their provitamin A of antioxidant properties. Cancer Res. 1992 Oct 15;52(20):5707-12.
  41. Hahn A, Ströhle A, Wolters M. Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2023
  42. Sharma AK, Sharma A: Natural Secondary Metabolites. From Nature, Through Science, to Industry, 1st Edition Springer Verlag, Heidelberg 2024