Kalium – Interaktionen
Kalium spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Herzfunktion, Muskelkontraktion und Nervenleitung. Verschiedene Faktoren beeinflussen jedoch seine Homöostase im Körper [17-19].
Kalium und Calcium
Kalium kann den Calciumstoffwechsel positiv beeinflussen, indem es die renale Calciumausscheidung mindert, die oft durch eine hohe Natriumaufnahme verursacht wird [8, 11]. Alkalisierende Kaliumsalze, wie Kaliumbicarbonat oder Trikaliumcitrat, können bei postmenopausalen Frauen die Calcium- und Phosphor-Bilanz verbessern und die Knochenresorption vermindern [2, 4, 13].
Kalium und Magnesium
Magnesium und Kalium sind eng miteinander verbunden. Magnesiummangel kann die Kaliumverluste erhöhen, und eine Hypomagnesiämie kann die Durchlässigkeit von Kalium durch die Kalium-Kanäle erhöhen, was negative Auswirkungen auf das Herzmuskelaktionspotenzial hat [9, 12, 14].
Kalium und Natrium
Kalium wirkt den negativen Effekten einer hohen Natriumaufnahme entgegen und spielt eine wichtige Rolle bei der nichtpharmakologischen Regulation des Blutdrucks [1, 15]. Die richtige Balance zwischen Kalium und Natrium ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Membranpotenzials und die Zellfunktion.
Salzsensitivität
Eine niedrige Kaliumzufuhr geht mit einer hohen Empfindlichkeit gegenüber Kochsalz einher. Umgekehrt wird diese Salzsensitivität dosisabhängig durch eine erhöhte Kaliumzufuhr unterdrückt [3, 10]. Eine kaliumreiche Ernährung kann die Salzsensitivität reduzieren und damit das Auftreten einer Hypertonie verzögern [16].
Klinische Studien zu Kalium und Blutdruck
Eine größere klinische Interventionsstudie mit hypertonen Männern, die täglich 3.754 mg Kalium sowie nur sehr geringfügige Mengen an Natrium aufnahmen, zeigte keinen Zusammenhang zwischen Kalium- und Natriumaufnahme und erhöhtem Blutdruck [6, 7].
Epidemiologische Befunde
Studien zur Kaliumaufnahme und ihrem Einfluss auf den Blutdruck zeigen unterschiedliche Ergebnisse. Während einige eine deutliche Senkung des Blutdrucks bei erhöhter Kaliumzufuhr belegen, führen andere zu nicht überzeugenden oder widersprüchlichen Ergebnissen [5, 16].
Fazit
Die Interaktionen von Kalium mit anderen Nährstoffen sind komplex und können bedeutende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls Nahrungsergänzung sind entscheidend, um die Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.
Literatur
- Bundesinstitut für Risikobewertung: Domke A, Großklaus R, Niemann B, Przyrembel H, Richter K, Schmidt E, Weißenborn A, Wörner B, Ziegenhagen R (Hrsg.). Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln – Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte, Teil 2, BfR-Hausdruckerei Dahlem, 2004
- Bushinsky DA: Acid-base imbalance and the skeleton. Eur J Nutr. 2001 Oct;40(5):238-44.
- Corruzzi P, Brambilla L, Brambilla V et al.: Potassium depletion and salt sensitivity in essential hypertension. J Clin Endocrinol Metab. 2001 Jun;86(6):2857-62.
- Frassetto L, Morris RCJR, Sellmeyer DE, Todd K, Sebastian A: Diet, evolution and aging: The pathophysiologic effects of the post-agricultural inversion of the potassium-to-sodium and base-to-chloride ratios in the human diet. Eur J Nutr. 2001 Oct;40(5):200-13.
- Geleijnse JM, Kok FJ, Grobbee DE: Blood pressure response to changes in sodium and potassium intake: a metregression analysis of randomised trials. J Hum Hypertens. 2003 Jul;17(7):471-80.
- Grimm RHJR, Neaton JD, Elmer PJ, Svendsen KH, Levin J, Segal M, Holland L, Witte LJ, Clearman DR, Kofron P, LaBounty RK, Crow R, Prineas RJ: The influence of oral potassium chloride on blood pressure in hypertensive men on a low-sodium diet.N Engl J Med 1990; 322:569-574 March 1, 1990 DOI: 10.1056/NEJM199003013220901
- Grimm RHJR, Kofron P, Neaton JD, Svendsen KH, Elmer PJ, Holland L, Witte LJ, Clearman DR, Prineas RJ: Effect of potassium supplementation combined with dietary sodium reduction on blood pressure in men taking antihypertensive medication. J Hypertens Suppl. 1988 Dec;6(4):S591-3.
- Harrington M, Cashman KD: High salt intake appears to increase bone resorption in postmenopausal women but high potassium intake ameliorates this adverse effect. Nutr Rev. 2003 May;61(5 Pt 1):179-83.
- Marktl W: Physiologie der Interaktion zwischen Kalium und Magnesium. J Miner Stoffwechs 2003; 10: 5-7
- Maurer M, Riesen W, Muser J, Hulter HN, Krapf R: Neutralization of Western diet inhibits bone resorption independently of K intake and reduces cortisol secretion in humans. Am J Physiol Renal Physiol. 2003 Jan;284(1):F32-40
- New SA, MacDonald HM, Campbell MK, Martin JC, Garton MJ, Robins SP, Reid DM: Lower estimates of net endogenous noncarbonic acid production are positively associated with indexes of bone health in premenopausal and perimenopausal woman. Am J Clin Nutr. 2004 Jan;79(1):131-8.
- Ryan MP: Interrelationships of magnesium and potassium homeostasis. Miner Electrolyte Metab. 1993;19(4-5):290-5.
- Sellmeyer DE, Schloetter M, Sebastian A: Potassium citrate prevents increased urine calcium excretion and bone resorption induced by a high sodium chloride diet. J Clin Endocrinol Metab. 2002 May;87(5):2008-12.
- Stühlinger HG: Magnesium und Kalium in der Notfallmedizin. J Miner Stoffwechs 2003; 10: 8-17
- Suter PM, Sierro C, Vetter W: Nutritional factors in the control of blood pressure and hypertension. Nutr Clin Care. 2002 Jan-Feb;5(1):9-19.
- Whelton PK, He J, Cutler JA, Brancati FL, Appel LJ, Follmann D, Klag MJ: Effects of oral potassium on blood pressure. Meta-analysis of randomized controlled clinical trials. JAMA. 1997 May 28;277(20):1624-32.
- Hahn A, Ströhle A & Wolters M (2023). Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie (4. Auflage). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- Matissek R, Hahn A (2023). Lebensmittelchemie (10. Aufl.). Springer Verlag
- Biesalski HK (2024). Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikationen, Diagnostik, Therapie. (3. Auflage). Thieme Verlag