Magnesium – Funktionen
Magnesium ist essentieller Cofaktor von über 500 enzymatischen Reaktionen des Intermediärstoffwechsels. Indem der Mineralstoff die meisten ATP-abhängigen Enzyme, wie Kinasen, Aminopeptidasen, Nukleotidasen, Pyruvatoxidasen, Phosphatasen, Glutaminasen und Carboxypeptidasen, aktiviert, ist er an zahlreichen Stoffwechselprozessen, unter anderem an der oxidativen Phosphorylierung, Glykolyse sowie Protein- und Nukleinsäuresynthese beteiligt [4, 12, 15, 16, 20, 25].
Magnesium ist Bestandteil folgender extrazellulärer Prozesse (freies extrazelluläres Magnesium)
- Neuromuskuläre Erregungsleitung und -weiterleitung – indem Magnesium als physiologischer Calciumantagonist die Calciumionen kompetitiv von Rezeptoren und Bindungsstellen verdrängt, hemmt der Mineralstoff den Calcium-Einstrom in die Zellen der glatten Muskulatur und verhindert somit die intrazelluläre Bindung von Calcium an Troponin; das Resultat ist eine Reduzierung der Muskelkontraktion beziehungsweise der Erregbarkeit von Muskeln und Nerven und eine daraus resultierende Senkung des Energieverbrauchs sowie Gefäßtonus [4, 13, 16, 20, 25, 27]
- Stabilisierung biologischer Membranen – durch die Interaktionen mit Phospholipiden senkt Magnesium die Membranfluidität und hält die Membranpermeabilität aufrecht [4]
- Beeinflussung der Zelladhäsion über magnesiumabhängige Integrine – Integrine sind eine Gruppe von Rezeptoren, die die Adhäsion von Zellen ermöglichen und den Kontakt zwischen den Zellen aufrecht erhalten [4]
- Thrombozytenaggregation (Zusammenlagerung (Aggregation) von Blutplättchen) – eine vermehrte Zusammenlagerung von Thrombozyten kann zur Entstehung eines Thrombus (Blutgerinnsel) und damit zur Thrombose bzw. Embolie Blutgefäßverschluss) führen. [4]
- Modulation von Ionenpumpen beziehungsweise -kanälen – zum Beispiel beeinflusst Magnesium den NMDH (N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptorkanal, indem es diesen im ungeöffneten Zustand blockiert [1, 3, 4, 14, 15, 20]
- Regulation von Kaliumkanälen in den Herzmuskelzellen [1, 4, 14, 15, 20]
Aufrechterhaltung des elektrischen Potenzials von Nerven- und Muskelmembranen normale synaptische Übertragung von Aktionspotenzialen in den Neuronen
Magnesium ist Bestandteil folgender intrazellulärer Prozesse – freies intrazelluläres beziehungsweise zytosolisches Magnesium –
- Energiegewinnung und -bereitstellung – als gebundenes Element an ATP, erleichtert Magnesium die Abspaltung der energiereichen Phosphatreste aus dem ATP; zudem ist der essentielle Mineralstoff am Abbau energieliefernder Makronährstoffe durch Oxidation, wie Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten und Glucose, beteiligt [4, 12, 13, 14, 20, 25]
- Muskelkontraktion – als Gegenspieler von Calcium setzt Magnesium die Kontraktion der glatten und quergestreiften Muskelzellen herab, wodurch schließlich der Energieverbrauch und Gefäßtonus verringert wird [4, 13, 16, 25]
- Speicherung und Freisetzung von Hormonen und Neurotransmittern – Magnesium hemmt sowohl die Funktion des Parathormons als auch die Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin [4, 13]; aufgrund der Reduzierung der Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin kann Magnesium auch als „Stress-Mineral“ bezeichnet werden; mit sinkendem Magnesium-Serumspiegel steigt infolge der erhöhten Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin die Empfindlichkeit gegenüber Stress, insbesondere Lärmstress [7]; Magnesiumdefizite können demnach zu stressinduzierten physiologischen Schäden führen [8]
- Mineralisation und Wachstum des Knochens – Ungefähr 50-60 % des im Körper vorkommenden Magnesiums sind im Knochengewebe und in den Zähnen eingelagert bzw. gespeichert. Dabei ist Magnesium an Hydroxylapatit (Calcium-Phosphat-Salze von hohem Härtegrad) gebunden. Magnesium ist für die Mineralisation von Knochen und Zähnen von Bedeutung [4, 6, 16, 25].
Des Weiteren wurden die folgenden Fachbücher für die Verfassung dieses Artikels herangezogen [30-32].
Literatur
- Agus ZS, Morad M: Modulation of cardiac ion channels by magnesium. Annu Rev Physiol. 1991;53:299-307.
- Benech H, Grognet JM: Recent data on the evaluation of magnesium bioavailability in humans. Magnes Res. 1995 Sep;8(3):277-84.
- Biesalski HK: Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikationen, Diagnostik, Therapie. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, München 2024
- Biesalski HK, Bischoff SC, Pirlich M, Weimann A (Hrsg.): Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 5. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2017
- Bohmer T, Roseth A, Holm H, Weberg-Teigen S, Wahl L: Bioavailability of oral magnesium supplementation in female students evaluated from elimination of magnesium in 24-hour urine. Magnes Trace Elem. 1990;9(5):272-8.
- Bundesinstitut für Risikobewertung: Domke A, Großklaus R, Niemann B, Przyrembel H, Richter K, Schmidt E, Weißenborn A, Wörner B, Ziegenhagen R (Hrsg.) Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln – Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte, Teil 2, BfR-Hausdruckerei Dahlem, 2004
- Classen HG: Magnesiummangel. In: Schlierf G, Wolfram G (eds): Mangelernährung in Mitteleuropa? Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1982
- Galland L: Magnesium, stress and neuropsychiatric disorders. Magnes Trace Elem. 1991-1992;10(2-4):287-301.
- Ebel H: Intestinal magnesium absorption. In: Metal Ions in Biological Systems. Volume 26: Compendium on Magnesium and its Role in Biology, Nutrition, and Physiology. Sigel H, Sigel A (Eds.) Marcel Dekker, Inc., New York , Basel , p. 579-596 1990
- Elin RJ: The assessment of magnesium status in humans. In: Metal Ions in Biological Systems. Volume 26: Compendium on Magnesium and its Role in Biology, Nutrition, and Physiology. Sigel H, Sigel A (Eds.) Marcel Dekker, Inc., New York , Basel , p. 579-596 1990
- Firoz M, Graber M: Bioavailability of US commercial magnesium preparations. Magnes Res. 2001 Dec;14(4):257-62.
- Fleet JC, Cashman KD: Magnesium. In: Present Knowledge in Nutrition. Eight Edition. Bowman BA, Russell RM (Eds.) ILSI Press, Washington , DC , p. 292-301 (2001)
- Hahn A: Nahrungsergänzungsmittel. 168-170. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2001
- Kupper J, Ascher P, Neyton J: Probing the pore region of recombinant N-Methyl-D-Aspartate channels using external and internal magnesium block. Proc Natl Acad Sci U S A. 1996 Aug 6;93(16):8648-53.
- Laires MJ, Monteiro CP, Bicho M: Role of cellular magnesium in health and human disease. Front Biosci. 2004 Jan 1;9:262-76.
- Leitzmann C, Müller C, Michel P et al.: Ernährung in Prävention und Therapie. 66-68. Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG 2005
- Martini LA, Mayer J: Magnesium supplementation and bone turnover. Nutr Rev. 1999 Jul;57(7):227-9.
- Miura T, Matsuzaki H, Suzuki K, Goto S: Long-term high intake of calcium reduces magnesium utilization. Nutrition Research, Volume 19, Issue 9, September 1999, Pages 1363-1369. doi:10.1016/S0271-5317(99)00093-7
- Quamme GA: Magnesium homeostasis and renal magnesium handling. Miner Electrolyte Metab. 1993;19(4-5):218-25.
- Rude RK: Magnesium. In: Biochemical and Physiological Aspects of Human Nutrition. Stipanuk MH Ed.) WB Saunders Company, Philadelphia , p. 671-685. 2000
- Sabatier M, Arnaud MJ, Kastenmayer P, Rytz A, Barclay DV: Meal effect on magnesium bioavailability from mineral water in healthy women. Am J Clin Nutr. 2002 Jan;75(1):65-71.
- Sabatier M, Keyes WR, Pont F, Arnaud MJ, Turnlund JR: Comparison of stableisotope-tracer methods for the determination of magnesium absorption in humans. Am J Clin Nutr. 2003 May;77(5):1206-12.
- Saris NE, Mervaala E, Karppanen H, Khawaja JA, Lewenstam A: Magnesium. An update on physiological, clinical and analytical aspects. Clin Chim Acta. 2000 Apr;294(1-2):1-26.
- Schaafsma G: Bioavailability of calcium and magnesium. Eur J Clin Nutr. 1997 Jan;51 Suppl 1:S13-6.
- Schmidt E, Schmidt N: Leitfaden Mikronährstoffe. 248-255. Urban & Fischer Verlag; München, Februar 2000
- Verhas M, de la Gueronniere V, Grognet JM, Paternot J, Hermanne A, Van den Winkel P, Gheldof R, Martin P, Fantino M, Rayssiguier Y: Magnesium bioavailability from mineral water. A study in adult men. Eur J Clin Nutr. 2002 May;56(5):442-7.
- Volpe P, Alderson-Lang BH, Nickols GA: Regulation of inositol 1,4,5-triphosphateinduced Ca2+ release. I. Effect of magnesium ion. Am J Physiol. 1990 Jun;258(6 Pt 1):C1086-91.
- Walder RY, Landau D, Meyer P, Shalev H, Tsolia M, Borochowitz Z, Boettger MB, Beck GE, Englehardt RK, Carmi R, Sheffield VC: Mutation of TRPM6 causes familial hypomagnesemia with secondary hypocalcemia. Nat Genet. 2002 Jun;31(2):171-4.
- Weber S, Konrad M: Angeborene Magnesiumverlusterkrankungen. Dt. Ärztebl. 99: A1230-A1238 2002
- Hidgon J, Drake VJ: An Evidence-Based Approach to Vitamins and Minerals. Health Benefits and intake recommendations. 2nd Edition, Georg Thieme Verlag, München 2022
- Hahn A, Ströhle A, Wolters M. Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2023
- Matissek R, Hahn A: Lebensmittelchemie. 10. Auflage, Springer Spektrum Verlag, Heidelberg 2023