Phosphor – Interaktionen

Phosphor, ein essenzielles Mineral, das in jeder Zelle des Körpers vorhanden ist, spielt eine zentrale Rolle im Energiemetabolismus und ist ein wichtiger Bestandteil der Knochenmineralisierung. Doch die Interaktionen mit anderen Mikronährstoffen und diätetischen Faktoren können seine Funktionen und den allgemeinen Mineralhaushalt beeinflussen. Hier eine detaillierte Darstellung dieser Interaktionen (Wechselwirkungen) [1-3]:

Calcium und Vitamin D

  • Absorption und Homöostase: Phosphor wird im Dünndarm absorbiert und der Überschuss über die Nieren ausgeschieden. Vitamin D fördert die Absorption von sowohl Calcium als auch Phosphor. Das Parathormon (PTH) reguliert die Serumspiegel dieser Mineralien; es fördert die Freisetzung von Phosphor in die Nieren und von Calcium aus den Knochen.
  • Knochenmetabolismus: Ein hoher Phosphorspiegel kann die Bildung von Calcitriol (aktive Form von Vitamin D) unterdrücken, was den Calcium-Serumspiegel senkt und die PTH-Ausschüttung erhöht, was wiederum den Knochenabbau fördern kann.

Phosphatsreiche Ernährung

  • Knochengesundheit: Die Sorge besteht, dass eine phosphorreiche Ernährung, besonders durch Zusätze in verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken, die Knochengesundheit negativ beeinflussen könnte. Hohe Phosphataufnahmen können, insbesondere bei gleichzeitig niedriger Calciumaufnahme, zu einer vermehrten Knochenresorption führen.

Fructose

  • Phosphorverbrauch: Hohe Fructoseaufnahmen können den Phosphorverbrauch steigern, indem sie die Synthese von Fructose-1-phosphat in der Leber ankurbeln, was zu einer negativen Phosphorbilanz führen kann. Dies kann insbesondere in Kombination mit einer magnesiumarmen Ernährung problematisch sein.

Weitere Interaktionen

  • Magnesium: Eine adäquate Magnesiumaufnahme ist wichtig für die Phosphorhomöostase und umgekehrt. Magnesiummangel kann die Nutzung von Phosphor im Körper beeinträchtigen.
  • Erhöhte Phosphorausscheidung: Ein hoher Phosphorspiegel führt zu einer verminderten Calciumausscheidung im Urin, was wiederum den Calciumhaushalt beeinflusst.

Klinische Betrachtung

  • PTH und Knochenresorption: Chronisch hohe PTH-Werte durch unzureichende Calcium- und/oder Vitamin D-Aufnahme bei gleichzeitig hoher Phosphoraufnahme können langfristig den Knochenabbau beschleunigen.
  • Knochenmineraldichte: Insbesondere bei postmenopausalen Frauen könnte eine hohe Phosphoraufnahme in Verbindung mit niedriger Calciumaufnahme zu einer reduzierten Knochenmineraldichte führen.

Literatur

  1. Hahn A, Ströhle A & Wolters M (2023). Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie (4. Auflage). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
  2. Matissek R, Hahn A (2023). Lebensmittelchemie (10. Aufl.). Springer Verlag
  3. Biesalski HK (2024). Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikationen, Diagnostik, Therapie. (3. Auflage). Thieme Verlag