Vitamin A – Interaktionen
Vitamin A ist essentiell für zahlreiche körperliche Funktionen, einschließlich Sehkraft, Immunantwort und Zellwachstum. Die Interaktionen (Wechselwirkungen) mit anderen Mikronährstoffen sind entscheidend für die optimale Funktion und Verfügbarkeit von Vitamin A [1-3].
Eisen
Die Interaktion zwischen Vitamin A und Eisen ist besonders wichtig, da Vitamin A die Eisenresorption und -verfügbarkeit verbessern kann. Dies ist entscheidend bei der Behandlung von Eisenmangelanämie, besonders bei vulnerablen Gruppen wie Kindern und Schwangeren. Die Kombination aus Vitamin A und Eisen zeigt eine höhere Effektivität in der Anämiebehandlung (Behandlung einer Blutarmut) als die Supplementierung eines einzelnen Mikronährstoffs.
Zink
Zink unterstützt den Metabolismus von Vitamin A, indem es essentiell für die Umwandlung von Vitamin A in seine aktiven Formen ist. Ein Mangel an Zink kann zu einer reduzierten Synthese des Retinol-bindenden Proteins führen und die Aktivität der Enzyme beeinträchtigen, die Vitamin A metabolisieren.
Fett
Fette sind wichtig für die Absorption von Vitamin A, da sie die Löslichkeit im Verdauungstrakt erhöhen. Dies ist besonders relevant für die effektive Aufnahme von Vitamin A aus der Nahrung und bei der Supplementierung.
Vitamin D
Die Balance zwischen Vitamin A und Vitamin D ist kritisch für die Regulation von Calcium, welches wiederum für die Knochengesundheit essentiell ist. Eine unausgewogene Zufuhr dieser Vitamine kann zu einer Beeinträchtigung der Calciumabsorption und potenziellen Knochengesundheitsproblemen führen.
Vitamin E
Vitamin E schützt Vitamin A vor Oxidation, was die Stabilität von Vitamin A in Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln verbessert. Diese Interaktion ist wichtig für die Langzeitlagerung und Effektivität von Vitamin A-haltigen Produkten.
Calcium
Schließlich kann eine Hypervitaminose A, verursacht durch übermäßige Zufuhr von präformiertem Vitamin A, zu Hypercalcämie (Calciumüberschuss) führen. Diese Wechselwirkung ist relevant, da sie ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben kann, obwohl sie spezifisch durch die Zufuhr von Retinol und Retinylestern und nicht durch Beta-Carotin ausgelöst wird.
Für weitere Informationen über Vitamin A dient folgende Stellungnahme der EFSA: 1221
Literatur
- Hahn A, Ströhle A & Wolters M (2023). Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie (4. Auflage). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- Matissek R, Hahn A (2023). Lebensmittelchemie (10. Aufl.). Springer Verlag
- Biesalski HK (2024). Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikationen, Diagnostik, Therapie. (3. Auflage). Thieme Verlag